© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
Kalenderblätter
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Der „ Rote Ochse “ in Halle/Saale - vom Zuchthaus zur Justizvollzugsanstalt – recherchiert von Manuela Blazejewski
Medizinische Versorgung In den Anfangsjahren erfolgte die medizinische Behandlung erfolgte oft unzureichend oder zu spät, da es noch keine fachgerechte medizinische Betreuung der Häftlinge gab. Ausserdem unterstellte das Wachpersonal den Häftlingen oft Simulation. Nur bei schweren Fällen wurden Mediziner zu Rate gezogen. Ansonsten teilte lediglich ein oberflächlich geschulter Wachmann Medikamente aus oder wechselte Verbände. Ab den 70er Jahren war täglich ein Anstaltsarzt mit einer Krankenschwester anwesend. Im Kellergeschoss des Verwahrhauses gab es nun auch einen Zahnarzt, einen Röntgenraum, einen Frauenarzt, einen Friseur, Behandlungsräume, Medikamentenlager usw.
4. Besondere Ereignisse und symbolische Momente im historischen Kontext Ein besonderes Ereignis in der Geschichte des „Roten Ochsen“ war der sogenannte „Volksaufstand“ vom 17. Juni 1953. Aufgrund von zunehmender Mangelwirtschaft stieg die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der SED- Regierung. Engpässe in der Lebensmittelversorgung und eine 10%ige Normenerhöhung provozierten die Konfrongtation. Es kam zu landesweiten Protesten, wobei in Halle (Saale) es Demonstrierenden gelang, die Haftanstalt zu belagern. Über den Zugang in der Kleinen Steinstraße erfolgte letztlich die Befreiung von 245 Inhaftierten, Egal, ob Kriminielle, politisch Gefangene oder Kriegsverbrecher. Durch den Aufstand verloren in Halle insgesamt 8 Menschen ihr Leben, darunter auch junge Volkspolizisten. Dies hatte eine harte poitische und juristische Reaktiion zur Folge, einschließlich mehrerer Totesurteile, welche z-B. in Dresden mit dem Fallbeil, damals noch üblich, vollstreckt wurden.
Eingang Kleine Steinstra?e 7 in Halle und Ansturm am 17.06.1953