Volk und Armee - konkret!
Eine Stadt und ihr Truppenteil!
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
Folge 34
Am
1.März
2016
begehen
wir
den
60.
Jahrestag
der
Gründung
der
Nationalen
Volksarmee.
In
Vorbereitung
dieses
Höhepunktes
wollen
wir
an
dieser
Stelle
in
loser
Folge
über
die
Entwicklung
der
NVA
von
ihren
Anfängen
als
kasernierte
Volkspolizei
hin
zu
einer
gut
ausgerüsteten,
hervorragend
ausgebildeten
und
stets
gefechtsbereiten
Koaltionsarmee
berichten.
Dabei
werden
insbesondere
Zeitzeugen
und
verdienstvolle
Armeeangehörige
mit
eigenen
Erlebnissen,
Eindrücken
und
Geschichten
zu
Wort
kommen,
deren
politisches
und
militärisches
Leben
eng
mit
unserer
11.
MSD
verbunden war.
Es
war
im
April
1971,
als
im
Rat
der
Stadt
Halle-Neustadt
eine
Abordnung
von
dem
Truppenteil
erschien,
der
schon
seit
Jahren
in
unserer
Stadt
die
Vereidigung
der
jungen
Wehrpflichtigen
durchführte
und
im
Januar
die
neuerbaute
Kaserne
in
Halle-Lettin
bezogen
hatte.
Der
Stellvertreter
des
Kommandeurs
für
Politische
Arbeit,
Major
Burgert,
trug
mir
das
Anliegen
vor,
der
über
Jahre
bestehenden
engen
Zusammenarbeit
zwischen
dem
Rat
der
Stadt
und
dem
Nachrichtenbataillon
einen
vertraglichen
Rahmen
zu
geben
und
einen
Patenschaftsvertrag
abzuschließen.
In
einer
Ratsitzung
hatten
wir
auch
schon
einmal
darüber
gesprochen,
so
daß
am
23.
Mai
1971
im
Rahmen
einer
feierlichen
Zusammenkunft
von
Abordnungen
des
Rates
der
Stadt
und
der
Bataillonsführung
ein
Patenschafts-vertrag
abgeschlossen
wurde.
Auf
der
Grundlage
dieses
Patenschaftsvertrages
entwickelte
sich
in
den
folgenden
Jahren
eine
für beide Seiten vorteilhafte Arbeit.
Oberstleutnant Dieter Waldt, damals Kommandeur NB-11
Links und oben:
OSL D. Waltd als K-NB 11 bei der Vereidigung in Halle-Neustadt
Die Oberbürgermeisterin von Halle-Neustadt,
Liane Lang, bei der Unterzeichnung des
Patenschaftsvertrages